Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unserem Flextestgerät
und freuen uns, Sie über die Vorzüge unseres gemeinsam mit Fa. Sympatex
Technologies entwickelten Gehsimulators informieren zu dürfen:
Sympatex Technologies.
- Zerstörungsfreie Prüfung der fertigen Schuhe auf Wasserdichtheit mit simulierter
Gehbewegung, prüft die Haltbarkeit von Verklebungen und Nähten, die sichere
Sohlenbefestigung, die Biegefestigkeit der Sohle und des Schuhs.
- Schnelles Aufspüren von Verarbeitungsmängeln bei Schuh-Neuentwicklungen durch
permanente Messung an 8 Prüfstellen in jedem Schuh zur gleichen Zeit.

- Senkung der Reklamationsquote durch die Möglichkeit täglich Proben aus der
Fertigung zu testen.
- Verringerung der Zeiten für Qualitätssicherung (Zeitaufwand zum Einspannen
für 2 Paare ca. 6 Minuten), anschließend automatischer Testbetrieb.
- durch dichte Schuhe Imagesteigerung bei Händler und Kunden.
- Einsatzmöglichkeit zur periodischen Wareneingangskontrolle bei Handelswaren.
- Einfache Bedienung ohne Werkzeug, kein Kraftaufwand beim Einspannen.
- Möglichkeit bis zu 2 Paare (auch in verschiedenen Größen / Modellen)
gleichzeitig zu testen.
- geringe Geräuschentwicklung während des Testvorganges.
- Nur Stromanschluss 230Volt (110Volt), 200 Watt notwendig.
- Tragbare Maschine, Gewicht 25 Kg.
- Sofortige akustische Signalisierung einer Undichtheit durch Piepton.
- Einstellbare Prüfdauer mit automatischer Abschaltung nach Zeitablauf,
einstellbar von 5 Minuten bis zu 250 Stunden, alternativ Abschaltung der
Prüfung über eine voreingestellte Anzahl von Flexungen (Knickungen),
einstellbar von 1000 bis 1,5 Millionen.
- Aufzeichnung je Test und Artikelnummer von:
Artikelnummer je Schuh,
Testdauer ,
Anzahl der Knickungen je Schuh,
Stelle der Undichtheit ( bis zu 8 Stellen pro Schuh),
Prüfdauer bis zum Auftreten der Undichtheit je Schuh und Messstelle.
- Dokumentation der Qualitätssicherung durch Druck oder Speichern
der Testergebnisse am PC .
- Die Eingabemöglichkeit einer Artikelnummer je Schuh, Aufzeichnung des
Testdatums, der Testdauer, Knickungen und Dichtheitszeiten je Messstelle
ermöglicht eine vollständige Dokumentation der Qualitätskontrolle.
- Die Gehbewegung bei der Simulation ist der Gehbewegung in der Realität
durch Anheben der Ferse angepasst, der Schuh wird somit wie beim natürlichen
Gehen gebogen und verformt.
Prüfungskriterien:
- Wasserdichtheit der Footwear im Langzeit-Test bis zu 1.500.000 Flexungen
- Haltbarkeit der Nähte und Verklebungen bei simulierter Gehbewegung
- Dauerbelastbarkeit von Sohlen und Obermaterial bei Flexungen mit und ohne Wasser
- mit Option "Klimaprüfung" Aufzeichnung und Auswertung des Langzeittemperaturverlaufes
im Vergleich zum Wasser in der Wanne oder der Umgebungsluft
Der Lieferumfang umfasst folgende Punkte:
- computergesteuertes Dichtprüfgerät für zwei Paar Schuhe mit je 8 Messstellen
pro Schuh (gesamt 32 Feuchte - Messstellen), inklusive Software.
- RS232 Schnittstelle zu PC mit Programm zur Datenübertragung auf einen PC.
- Druckerschnittstelle zum Druck des Prüfberichtes ohne Verwendung eines PCs.
- Klemmeinrichtung in rostfreier Ausführung für zwei Paar Schuhe.

- stufenlos einstellbare Geschwindigkeit der Gehbewegung
(max. 50 U/min = 100 Knickungen pro Minute oder bei Militaryausstattung:
max. 66 U/min = 132 Knickungen pro Minute).
- verstellbare Hubhöhe pro Paar zur Einstellung des Knickwinkels
(von 0 ° bis 30 ° oder bei Militaryausstattung ist ein zusätzliches Vorspannen
des Schuhes bis 35 ° möglich).
- Derr Fellner Flex-Tester arbeitet nach der Methode ASTM F 1900 und übertrifft diesen Standard in vielen Bereichen.
- Unsere Testmethoden sind teilweise vergleichbar mit: Satra TM34, ASTM D-2029, ALCA E56
- akustische und optische Undichtheitsmeldung mit Anzeige der Prüfdauer bis
die Messstelle undicht ist.
- Schrittzähler - zählt Flexungen je Schuh bis Undichtheit auftritt und
speichert dann den aktuellen Wert je Schuh.
- Wasserwanne mit Ablasshahn.
- zwei Paar Feuchtigkeits-Messsohlen (Größe nach Wunsch)
jede Feuchtigkeits-Messsohle ist sowohl für linke als auch für rechte Schuhe verwendbar.
- Bedienung und Berichtsausgabe derzeit in den Sprachen Deutsch, Englisch und Italienisch verfügbar.
- Gerätebeschriftung in Deutsch und Englisch erhältlich .
- Kalibrations Zertifikat verfügbar. Details siehe: Flex Test Kalibrations Zertifikat
- Option "Klimaprüfung" - Aufzeichnung und Auswertung des Langzeittemperaturverlaufes Details: Flex Test Klima Prüfung
- Genaue Details finden Sie in der Bedienungsanleitung des Footwear flex testers: Flex Test User Manual
- Erweiterung um 16 Messpunkte ab 2017
Mit der erweiterten Messeinrichtung kann die Hydrophobierung des Leders überprüft werden.
Für jeden Schuh stehen jetzt zusätzlich 4 Messpunkte zur Verfügung. 2 Messpunkte für die Zunge (Lasche) und 2 Messpunkte für die Schaftkante.
Es ist damit möglich festzustellen, ob Feuchtigkeit von außen über die Schaftkante in das Innere gelangt (geringe Hydrophobierung ) oder ob der Schuh undicht ist

- Zusatzoption ab 2017 - Verstellbare Klemmeinrichtung zum Prüfen der Lebensdauer von Sohlen und Sandalen.

- Softwareerweiterung für Biegetests ab 2018: Erhöhungswert um zusätzliche Flexungen
Eingabe der gewünschten zusätzlichen Flexungen. Wird hier eine Zahl größer als 0 eingeben schaltet das Gerät in einen erweiterten Betriebsmodus.
Nach Erreichen der Summe von Max-Flex stoppt das Gerät - hier kann dann eine Sichtkontrolle gemacht werden, ob die Prüflinge noch in Ordnung sind.
Wenn ja – kann mit Taste 2 und Enter der Test fortgesetzt werden.
Wenn nein – kann die Nummer des beschädigten Schuhs eingegeben werden, die Anzahl der Biegungen wird für diesen Schuh gespeichert und dann der Test fortgesetzt.
In einem spätern Bericht bekomme ich dann angezeigt, wieviel Flexungen jeweils ein Prüfling bestanden hat.
Dieses Spiel wiederholt sich dann bei jedem weiteren Erreichen des Erhöhungswertes bis ich den Test mit Taste 4 beende.
Diesen Erhöhungswert kann ich auch während einer Prüfung verändern, um z.Bsp mit 600 000 Flexungen anzufangen, dann in 100 000er Etappen weitermachen, später dann mit 50 000 …
- Softwareerweiterung für alle 48 Feuchtmessstellen :
Ist eine der Messstellen am Schuh nach beispielsweise 40 Minuten undicht geworden, aber dann später,
wenn ein Anschwellen des Materials die undichte Stelle wieder verschließt, wird dieses “wieder dicht Ereignis” ebenfalls aufgezeichnet.
Die Auswertung dieser Daten erfolgt mittels einer Übertragung im CSV-Format an einen PC.
Hier kann man dann z.Bsp. in Excel darstellen, wann welcher Schuh wo undicht wurde und auch ggf. wieder dicht wurde.